Schweizer Mikrobiologe und Genetiker; Nobelpreis für Medizin 1978 zus. mit Hamilton O. Smith und Daniel Nathans für die Entdeckung der für die moderne genetische Forschung unentbehrlichen Restriktionsenzyme; u. a. fr. Prof. in Genf und Basel; Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften 2010-2017
* 3. Juni 1929 Gränichen/Aargau
Herkunft
Werner Arber wurde am 3. Juni 1929 in seinem Bürgerort Gränichen im Kanton Aargau geboren und besuchte dort auch die Grundschule, später die Kantonsschule in Aarau.
Ausbildung
Nach dem Abitur studierte er ab 1949 Chemie und Physik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und schloß 1953 mit der Diplomprüfung ab. Von Zürich wechselte er als Assistent an das biophysikalische Department der Universität Genf, wo er sich vor allem mit der Physiologie und Genetik von Bakteriophagen befaßte, ein Forschungsgebiet, dem er bis heute verbunden geblieben ist. 1958 promovierte er in Genf zum Dr. phil. und ging noch im gleichen Jahr zu einem Forschungsaufenthalt in die USA an die Mikrobiologische Abteilung der Medical School der Universität von Südkalifornien in Los Angeles.
Wirken
In die Schweiz zurückgekehrt, wurde er 1960 Leiter einer Gruppe am biophysikalischen Laboratorium der Universität Genf, die ihn 1962 mit dem "Prix Plantamour-Prévot" auszeichnete. Ebenfalls 1962 habilitierte sich A. als ...